Öffnungszeiten Sommerferien
Die Gemeindeverwaltung Schlossrued ist während den Sommerferien vom 7. Juli bis 8. August 2025 vormittags von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Am Nachmittag bleibt die Verwaltung geschlossen.
Die Gemeindeverwaltung Schlossrued ist während den Sommerferien vom 7. Juli bis 8. August 2025 vormittags von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Am Nachmittag bleibt die Verwaltung geschlossen.
Vom Montag, 16. Juni bis Freitag, 27. Juni 2025 sind in der Nachbargemeinde Kirchleerau Bauarbeiten im Gange. Der Durchgangsverkehr für Lastwagen bzw. Sattelschlepper, welche Waren an die Gemüse Frey AG zuliefern oder abholen, ist während dieser Zeit nicht möglich. Die Zufahrt muss daher via Ruedertal über den Benkel erfolgen. Die Gemeinde Kirchleerau bzw. die Bachmann Kirchleerau AG werden die entsprechenden Signalisationen auf dem Gemeindegebiet von Schlossrued anbringen. Das Lastwagenfahrverbot über den Benkel wird während der Umleitung temporär aufgehoben.
Der Gemeinderat dankt der Bevölkerung für das Verständnis.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Infolge der anstehenden Sanierung der Bühnentechnik, der Asbestsanierung und dem Einbau von Fluchttüren bleibt die Mehrzweckhalle ab Freitag, 20. Juni 2025 voraussichtlich bis Ende August 2025 für den Schul- und Turnbetrieb gesperrt. Die Garderoben, WC-Anlagen und der Raum des alten Kindergartens dürfen weiterhin benützt werden.
Für das entsprechende Verständnis dankt der Gemeinderat bestens.
Die Gemeindeverwaltung Schlossrued bleibt über Pfingsten wie folgt geschlossen:
Freitag, 6. Juni 2025, ab 12.00 Uhr bis und mit Montag, 9. Juni 2025.
Ab Dienstag, 10. Juni 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Am Samstag, 7. Juni 2025 ist von 10.00 bis 11.00 Uhr unter der Nummer 078 728 70 59 ein Pikettdienst für Todesfälle eingerichtet.
Pressemitteilungen Gemeinderat Schlossrued, Sitzung vom 20. Mai 2025:
Reto und Gabriela Hirt, Storchenhof 447, 5044 Schlossrued, haben ein Baugesuch betreffend der Parzelle 916 eingereicht für eine Terrrainstabilisierung (bereits erstellt).
Rolf Bolliger, Storchenhof 20, 5044 Schlossrued, hat ein Baugesuch für 2 Autounterstände (Kleinbauten in Holz) auf Parzelle Nr. 901 eingereicht.
Der Gemeinderat hat der Einwohnergemeinde Schlossrued die Baubewilligung erteilt für den Einbau einer Fluchttüre in der Mehrzweckhalle auf Parzelle Nr. 783 an der Burgstrasse 274.
Infolge der Erstellung eines Mehrfamilienhauses oberhalb der Mehrzweckhalle muss die Gemeinde ungeplant eine Leitung der Wasserversorgung umlegen. Die Arbeiten werden demnächst ausgeführt. Die Vergabe erfolgte an die günstigsten Anbieter, Bachmann AG Kirchleerau für die Grabarbeiten und die Martin Tanner GmbH, Schlossrued für die Rohrverlegearbeiten. Der Gemeinderat wird über die ungeplanten Ausgaben an der Gemeindeversammlung vom 27. Juni 2025 informieren.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Neophyten – gebietsfremde Pflanzen in der Schweiz
Pflanzenarten, die ursprünglich nicht in der Schweiz beheimatet sind – sogenannte Neophyten – gelangen auf vielfältige Weise in unsere Natur. Häufig werden ihre Samen oder sprossfähige Pflanzenteile unbemerkt mit importiertem Pflanzenmaterial oder Substraten eingeschleppt. Auch die gezielte Einfuhr exotischer Zier- oder Nutzpflanzen trägt zur Ausbreitung dieser Arten bei.
Nicht alle Neophyten stellen ein Problem dar, viele können sich unter den lokalen klimatischen Bedingungen nicht dauerhaft etablieren. Kritisch wird es jedoch bei invasiven Arten. Diese breiten sich schnell aus, verdrängen einheimische Pflanzen und können empfindliche ökologische Gleichgewichte stören. Manche von ihnen enthalten Giftstoffe, die für Menschen und Tiere gesundheitsschädlich sind. Andere, wie etwa der Götterbaum, verursachen zudem Schäden an Infrastrukturen. Beispiele für Invasive Neophyten
Was können Sie tun?
- Entfernen Sie invasive Neophyten aus Ihrem Garten, damit sich diese nicht weiter in die Natur ausbreiten. Reissen Sie die ganze Pflanze mit Wurzeln aus.
- Invasive Neophyten können sich über Samen, Wurzeln oder andere Pflanzenteile vermehren. Eine unsachgemässe Entsorgung führt dazu, dass sie sich weiter ausbreiten. Verwenden Sie die kostenlosen Neophytensäcke zur Entsorgung invasiver Pflanzen. Die Neophytensäcke und alle nötigen Informationen dazu erhalten Sie kostenlos bei der Gemeindekanzlei Schlossrued.
- Ersetzen Sie invasive Neophyten mit einheimischen Blumen. Sträucher und Bäume. Einheimische Pflanzen sind pflegeleicht, robust und ein Gewinn für die Natur, da sie Insekten und damit auch Vögeln und weiteren Tieren wertvolle Nahrung und Lebensraum bieten.
Die Gemeindeverwaltung Schlossrued bleibt über Auffahrt wie folgt geschlossen:
Mittwoch, 28. Mai 2025, ab 16.00 Uhr bis und mit Freitag, 30. Mai 2025.
Ab Montag, 2. Juni 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Am Freitag, 30. Mai 2025 ist von 10.00 bis 11.00 Uhr unter der Nummer 078 728 70 59 ein Pikettdienst für Todesfälle eingerichtet.
Nachstehend finden Sie die Abstimmungsresultate der Gemeinde Schlossrued vom 18. Mai 2025.
Mystery Game Escape-Rooms und Pizza Plausch
Traditionsgemäss schliessen sich die beiden Ruedertaler Gemeinden Schmiedrued und Schlossrued in der Organisation der „Jungbürgeraufnahme“ zusammen. Der Anlass findet jeweils alle zwei Jahre statt. Die diesjährige Feier wurde organisiert durch die Gemeindeverwaltung Schlossrued und führte die Schar der Jungbürgerinnen und Jungbürger sowie Vertretungen der Gemeinderäte und Gemeindeverwaltungen mit einem Frey-Car nach Oftringen in die Mystery Game Escape-Rooms. Die Teilnehmenden wurden in Gruppen eingeteilt. Alle schafften es pünktlich aus den Räumen Bankraub, Mafia, SAW und Sherlock Holmes zu entkommen. Zum Abschluss ging es zum Nachtessen ins Ristorante La Rocca nach Zofingen. Bei feinen Pizzen und Drinks und der offiziellen „Jungbürgeraufnahme“ endete ein toller Anlass, welcher noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Gruppenfoto vor dem Schul- und Gemeindehaus Schlossrued
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Gesamterneuerungswahlen Amtsperiode 2026-2029;
Urnengang vom 28. September 2025
Anmeldeverfahren / Allgemeines
Am 28. September 2025 finden die Gesamterneuerungswahlen sämtlicher Behörden und Kommissionen für die Amtsperiode 2026-2029 statt.
Sofern im 1. Wahlgang nicht alle Behörden und Kommissionen vollständig besetzt werden können, wird am 30. November 2025 ein 2. Wahlgang durchgeführt.
Wahlvorschläge sind gemäss § 29a des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) und § 21b der Verordnung über die politischen Rechte (VRPG) von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises zu unterzeichnen und bei der Gemeindekanzlei Schlossrued bis spätestens am 44. Tag vor dem Wahltag, d.h. bis am Freitag, 15. August 2025 um 12.00 Uhr einzureichen. Dem Wahlvorschlag sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen.
Die Namen der Vorgeschlagenen werden allen Stimmberechtigten mit einem dem Wahlmaterial beigelegten Informationsblatt bekannt gegeben.
Diese Anmeldung ist jedoch keine Wählbarkeitsvoraussetzung. Weitere Kandidaturen sind bis zum Wahltag möglich. Diese werden den Stimmberechtigten vom Wahlbüro nicht mehr offiziell bekannt gegeben. Im Übrigen wird auf den Grundsatz verwiesen, dass im ersten Wahlgang jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten kann (§ 30 Abs. 1 GPR).
Wahl des Gemeinderates (5 Mitglieder)
Bei der Wahl der Mitglieder des Gemeinderates sowie des Gemeindeammanns und des Vizeammanns findet am 28. September 2025 in jedem Fall eine Wahl an der Urne statt. Eine stille Wahl ist nicht möglich (§ 30b GPR). Eine Person kann als Gemeindeammann oder Vizeammann nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird (§ 27a Abs. 2 GPR).
Wahl der Mitglieder der Finanzkomission (3), Steuerkommission (3), Steuerkommission-Ersatzmitglied (1), Stimmenzähler (2), Stimmenzähler-Ersatzmitglieder (2)
Sind weniger oder gleich viele wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, ist mit der Publikation der Namen eine Nachmeldefrist von 5 Tagen anzusetzen, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Übertrifft die Anzahl der Anmeldungen nach dieser Frist die Anzahl der zu vergebenden Sitze nicht, werden die Vorgeschlagenen von der anordnenden Behörde bzw. vom Wahlbüro als in stiller Wahl gewählt erklärt- Für allenfalls noch zu vergebende Sitze ist eine Wahl an der Urne durchzuführen (§ 30a GPR).
Schlossrued, 29. April 2025
Wahlbüro
Pascale Hunziker hat ihre Anstellung als Mitarbeiterin des Mittagstisches aufgrund von beruflichen Veränderungen per Ende April 2025 gekündigt. Erfreulicherweise kann die vakante Stelle mit Andrea Renggli, wohnhaft in Schmiedrued, wiederbesetzt werden. Zusammen mit Wolfgang Dätwyler wird Andrea Renggli den Mittagstisch jeweils am Dienstag und Donnerstag ab dem 1. Mai 2025 betreuen. Gemeinderat und Verwaltung begrüssen Frau Renggli und freuen sich auf die Zusammenarbeit.
Die Einwohnergemeinde Schlossrued hat am 15. November 2024 einem Kreditantrag zugestimmt für die brandschutztechnischen Ertüchtigungen, die Asbestsanierung und den Ersatz der Bühnentechnik in der Mehrzweckhalle. Die Planung und Bauleitung erfolgt gemäss Gemeinderatsbeschluss durch die as zwöi gmbh, Schöftland. Der Gemeinderat hat auf Vorschlag und Überprüfung der Architekten folgende Arbeiten an das jeweils günstigste Angebot vergeben:
Gabriella Esposito hat ihre Anstellung als Aushilfsmitarbeiterin der Hauswartung der Gemeinde Schlossrued per 31. Juli 2025 gekündigt. Die Dienstleistungen zu Gunsten der Schule und Gemeinde seit 2016 werden Gabriella Esposito bereits heute bestens verdankt.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Die Gemeindeverwaltung Schlossrued ist am 1. Mai 2025 wie folgt erreichbar:
Donnerstag, 1. Mai 2025, von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet. Am Nachmittag bleibt die Verwaltung geschlossen.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Die Gemeindeverwaltung Schlossrued bleibt über Ostern wie folgt geschlossen:
Donnerstag, 17. April 2025, ab 16.00 Uhr bis und mit Montag, 21. April 2025
Ab Dienstag, 22. April 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da
Pascale Hunziker hat ihre Anstellung als Mitarbeiterin des Mittagstisches der Gemeinde Schlossrued aufgrund von bevorstehenden beruflichen Veränderungen per 30. April 2025 gekündigt. Der Gemeinderat bedauert den Entscheid von Pascale Hunziker, kann die Gründe für die Kündigung aber gut nachvollziehen. Die Dienstleistungen zu Gunsten der Kinder, Eltern und der Schule werden bestens verdankt. Die Würdigung von Pascale Hunziker erfolgt an der Einwohnergemeindeversammlung vom 27. Juni 2025.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Folgende Baugesuche wurde eingereicht:
Aaron Klaus und Tamara Amport, Batthof 189, 5044 Schlossrued; Neubau Rindviehstall mit Rauhfuttersiloanlage auf den Parzellen Nr. 403 und 406.
Einwohnergemeinde Schlossrued, Hauptstrasse 87, 5044 Schlossrued; Einbau einer Fluchttüre (Brandschutz) in der Mehrzweckhalle an der Turnhallenstrasse auf der Parzelle Nr. 783.
Die Jagdgesellschaft Schöftland Ost hat einen neuen Stv.-Jagdaufseher bestimmt. Als Nachfolger von Urs Hirsbrunner ist neu
Richard Huser zuständig. Da sich das Revier der Jagdgesellschaft Schöftland Ost auch auf das Gemeindegebiet von Schlossrued erstreckt, ist die Zustimmung des Gemeinderates Schlossrued erforderlich, welcher der Wahl zugestimmt hat.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Sind Sie frisch zugezogen?
Mit der Aktion Eingeladen heisst der Kanton Aargau Sie als Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger herzlich willkommen. Bis zum 31. Dezember 2025 haben Sie die Gelegenheit, rund 60 Museen, Schlösser und Ausstellungshäuser in Ihrer neuen Wohnregion gratis zu entdecken. Unter www.eingeladen.ch sind alle Informationen zur Teilnahme sowie Übersetzungen in verschiedenen Sprachen zu finden.
Folgendes Baugesuch wurde eingereicht:
Karin Hostettler, Sandplatten 1, 5044 Schlossrued und Gerhard Lussi, Steckenmattstrasse 8, 6377 Seelisberg, haben ein nachträgliches Baugesuch eingereicht, umfassend drei bestehende Gebäude/Gebäudeteile auf den Parzellen Nr. 997 und Nr. 998, Sandplatten.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Nachstehend finden Sie die Abstimmungsresultat der Gemeinde Schlossrued vom 9. Februar 2025.
Die Finanzverwaltung legt dem Gemeinderat den Steuerabschluss 2024 vor: Dieser präsentiert sich wie folgt:
Rechnung 2024 | Budget 2024 | Abweichung | in % |
CHF 2'396'877.35 | CHF 2'116‘500.00 | CHF 280'377.35 | 13.25 |
Sehr erfreut stellt der Gemeinderat die um CHF 280‘377.35 höheren Steuereinnahmen fest und bedankt sich bei allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Die Schule Schlossrued sucht Personen, die Lust und Zeit haben einmal wöchentlich mit Primarschulkindern zu lesen.
Interessiert?
Dann melden Sie sich bei
Stefanie Roos, Schulische Heilpädagogin Schule Schlossrued
Kontakt: stefanie.roos@schule-schlossrued.ch
Telefon Schulhaus: 062 721 24 76
Die Gesamterneuerungswahlen in der Gemeinde Schlossrued für die Amtsperiode 2026-2029 werden zusammen mit den Eidg./Kant. Abstimmungen für den 1. Wahlgang am 28. September 2025 und für den 2. Wahlgang am 30. November 2025 durchgeführt.
Ulrich Nyffeler hat sein Arbeitsverhältnis mit der Musikschule Rued bzw. den Gemeinderäten Schmiedrued und Schlossrued per 31. Januar 2025 gekündigt. Der Gemeinderat und die Musikschulkommission haben sich in der Folge mit der Wiederbesetzung der Stelle befasst. Erfreulicherweise konnte in der Person von Andreas Lehner eine bestens versierte Person als Nachfolger von Ulrich Nyffeler gefunden werden. Andreas Lehner war als Instrumentallehrperson bereits viele Jahr für die Musikschule Rued tätig. Auch die Tätigkeit als Musikschulleiter ist ihm bestens bekannt, führte er dieses Amt bereits vor der Anstellung von Ulrich Nyffeler während mehreren Jahren aus. Der Gemeinderat freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit mit Andreas Lehner und wünscht ihm bei seinen neuen Tätigkeiten viel Glück und Erfolg.
Die Feuerwehrkommission der Feuerwehr Rued beantragt den Vertragsgemeinden Schmiedrued und Schlossrued Urs Brunner zum Oberleutnant zu befördern. Der Gemeinderat stimmt der rückwirkenden Beförderung von Urs Brunner zum Oberleutnant zu und wünscht ihm bei seinen Tätigkeiten in seinem neuen Grad viel Erfolg und Glück.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Sirenentest 2025
Am Mittwoch, 5. Februar 2025 von 13:30 bis 14:00 Uhr findet in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Achtung es sind keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.
Beim Sirenentest werden die stationären und mobilen Sirenen, die zur Alarmierung der Bevölkerung bei Katastrophensituationen und Notlagen dienen, getestet. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Ton", ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.
Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.
Wenn das Zeichen "Allgemeiner Ton" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren.
Weitere wichtige Informationen, Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter http://www.sirenentest.ch
Informieren Sie sich auch über ALERTSWISS und laden Sie die App auf Ihr Smartphone. www.alert.swiss
Die Feuerwehrkommission hat den Anhang 2, Sold und Entschädigungen des Gemeindevertrages Feuerwehr Rued überarbeitet. Die Grundbesoldungen für die Chargen in der Feuerwehr Rued wie auch der Sold und die Entschädigungen sollen per Januar 2025 angepasst werden. Auf Antrag der Feuerwehrkommission haben die Gemeinderäte der beiden Vertragsgemeinden Schmiedrued und Schlossrued den Anpassungen zugestimmt. Der Feuerwehrkommission und der Feuerwehr wird für ihren Einsatz der beste Dank ausgesprochen.
Klaus Ruf, Architektur/GU, Suhrenmattstrasse 36, 5035 Unterentfelden, als Bauherr und der Peter Bachmann AG, Staffelbacherstrasse 129, 5054 Kirchleerau als Grundeigentümerin wird die Baubewilligung für ein 3-Familienhaus mit 3 Doppelgaragen auf dem Grundstück Hofmatt, Parzelle 972 erteilt. Nur vorübergehend und mit Auflagen wird die Baustellenzufahrt entlang der Kantonsstrasse erfolgen.
Der Einwohnergemeinde Schlossrued, Wasserversorgung, Hauptstrasse 87, 5044 Schlossrued, wird die Baubewilligung für den Ersatz der Trinkwasserleitung Höfli bis Hinteri Höfliweid sowie der AEW AG, Lenzburg für die Neuverkabelung EW in diesem Bereich erteilt. Betroffen sind die Grundstücke der Parzellen 290, 289, 288, 307 und 199.
Aufgrund des krankheitsbedingten Ausfalls von Hauswart Kurt Lüthi, dessen Rückkehr an den Arbeitsplatz aktuell nicht abgeschätzt werden kann, hat sich der Gemeinderat entschieden, eine weitere Aushilfe als Reinigungsfachperson befristet anzustellen, welche die regelmässigen Reinigungsarbeiten zusammen mit Gabriella Esposito und Nataly Scibetta-Mulé ausführt. Mit Andrea Rüetschi, wohnhaft Kirchrued 188, 5044 Schlossrued, konnte eine erfahrene und integre Reinigungsfachperson für die Aufgabe gewonnen werden. Der Gemeinderat freut sich auf die kommende Zusammenarbeit und wünscht Andrea Rüetschi bei ihrer neuen Tätigkeit viel Freude.
Die Pflegearbeiten auf den Friedhöfen Kirchrued und beim Kirchgemeindehaus werden seit dem 1. April 2000 zuverlässig und sehr kompetent durch die beiden Friedhofgärtnerinnen Heidi Hofmann, Pfaffenberg 136, 5044 Schlossrued und Elsbeth Zürcher, Wallenhofring 22, 5040 Schöftland, ausgeführt. Heidi Hofmann wird ihre Tätigkeit als Friedhofgärtnerin per Ende März 2025 beenden. Der Gemeinderat dankt Heidi Hofmann schon jetzt für die langjährige und sehr geschätzte Unterstützung. Als Nachfolger konnte Gérald Magnin, Weiherstrasse 479, 5054 Kirchleerau, gewonnen werden. Der Gemeinderat freut sich sehr, damit einen Nachfolger gefunden zu haben, der sich für die Pflege der Umgebung der Kirche einsetzt und heisst Gerald Magnin schon heute herzlich willkommen.
Deon Hakaj, wohnhaft in Oberentfelden, wird im August 2025 die dreijährige Lehre als Kaufmann EFZ auf der Gemeindeverwaltung Schlossrued beginnen. Für die freie Lehrstelle sind zahlreiche Bewerbungen eingegangen. Der Gemeinderat und die Mitarbeitenden der Werke und Verwaltung freuen sich auf die kommende Zusammenarbeit und wünschen dem zukünftigen Lehrling viel Glück und Erfolg auf seinem bevorstehenden Ausbildungsweg.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Die Gemeindeverwaltung Schlossrued bleibt über die Feiertage wie folgt geschlossen:
Dienstag, 24. Dezember 2024, ab 12.00 Uhr bis Freitag, 3. Januar 2025
Ab Montag, 6. Januar 2025, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.
Weitere Informationen zu den Öffnungszeiten und dem Pikettdienst finden Sie im beiliegenden Merkblatt.
Der Neujahrsapéro findet am Mittwoch, 1. Januar 2025, ab 10.30 Uhr in der Aula des Schul- und Gemeindehauses statt.
Der Apéro wird musikalisch umrahmt durch Beiträge der Musikgesellschaft Schmiedrued.
Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen.
Gemeinderat/Gemeindeverwaltung
Wegen Belagsarbeiten muss die Strasse bei der Trafostation im Gebiet Klack Richtung Niederhofen/Höfli/Suhren am Donnerstag, 5. Dezember 2024, von 13.00 bis ca. 17.00 Uhr gesperrt werden. Die Sperrung wird mit Hinweisschildern signalisiert.
Der Gemeinderat dankt den Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis.
Gemeinderat
Die Landi Rued Genossenschaft, vertreten durch Peter Stalder, Eggschwil 69, 5046 Schmiedrued, hat ein Baugesuch eingereicht. Das Bauvorhaben umfasst das Ersetzen der bestehenden Balkongeländer durch Metallgeländer mit Glasfüllungen am Gebäude Nr. 163 auf Parzelle Nr. 172 an der Hauptstrasse.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Nachstehend finden Sie die Abstimmungsresultate der Gemeinde Schlossrued vom 24. November 2024.
Das Wanderprogramm 2025 der Aargauer Wanderwege ist erschienen und hält wieder viele schöne Wanderungen für Sie bereit.
Auch dieses Jahr konnten die Landfrauen Schlossrued wieder viele Familien und Organisationen begeistern, ein Adventsfenster zu gestalten. Der Gemeinderat und die Verwaltung danken den Landfrauen und allen Beteiligten herzlich für das geschätzte Engagement im Dorf rund um diesen traditionellen vorweihnachtlichen Anlass.
Zusammen mit der Lehrperson Alexandra Huber haben Schülerinnen und Schüler der Schule Schlossrued den Schülerpodcast "Rucky Rued" auf die Beine gestellt und damit den Inovationspreis smart@digital-Award gewonnen! Der Gemeinderat, die Schulleitung und die Lehrpersonen sind sehr stolz auf diese Leistung. Die Ehrung erfolgt mit einem Stehapéro am Montag, 25. November 2024, 18.00 Uhr in der Aula des Schul- und Gemeindehauses Schlossrued.
Gemeinderat und Schulleitung
Es war dem Gemeinderat schon länger ein zentrales Anliegen, Waldparzellen erwerben zu können, welche im Perimeter der kantonal denkmalgeschützten Burgruine Alt Rued liegen. Bereits im Jahr 2014 konnte ein Waldstück in unmittelbarer Nähe gekauft werden. Die Burg wurde ca. im 11./12. Jahrhundert durch die Herren von Rued erbaut und später im Mittelalter aufgegeben. Die Steine und andere Materialien dienten in der Folge zum Ausbau der Siedlungen des Ruedertals. Die Burg wurde jedoch nicht komplett abgetragen, es sind aber nur noch wenig Überreste zu finden. Ausgrabungen und Konservierungen fanden in den Jahren 1949, 1951/1952 und 2008 statt.
Der Schlossrueder Ortsbürger Hans Rudolf Berchtold hat der Einwohnergemeinde Schlossrued nun das Waldstück (1‘989 m2) veräussert, auf dem der Hauptbestandteil der Ruine zu finden ist. Die Gemeinde wird Sorge tragen zur Ruine und bedankt sich bei Hans Rudolf Berchtold und seiner Ehegattin Rosmarie Brugger Berchtold herzlich für deren Bereitschaft zum Verkauf.
Dem Gemeinderat wird gemäss Gemeindeordnung die abschliessende Kompetenz eingeräumt, Verträge über den Kauf von Grundstücken bis zu einem Höchstbetrag von CHF 100‘000.00 pro Kalenderjahr zu tätigen.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Die Finanzverwaltung beantragt dem Gemeinderat Steuerforderungen von CHF 31‘163.95 abzuschreiben, da diese zurzeit von den Schuldnern nicht eintreibbar sind. Rund 55 % der Forderungen gehen für die Gemeinde verloren. Die Finanzverwaltung wird beauftragt, die Guthaben zu überwachen und periodisch einzufordern.
Robert Maurer, Klack 3, 5044 Schlossrued, hat ein Baugesuch eingereicht betreffend Sanierung Dach Ökonomieteil und Verkleidung Giebelfassade Nordwest am Gebäude Nr. 3 auf Parzelle Nr. 185, Klack.
Am Freitag, 1. November 2024 erwischte die Regionalpolizei bei der Multisammelstelle im Bereich der Mehrzweckhalle zwei Täter in flagranti, welche die Sammelbehälter mit Farbe besprühten. Der Gemeinderat hat Strafanzeige erstattet, die Täter müssen für den Schaden aufkommen.
Ab sofort stehen den Halter/innen von E-Autos entsprechende Ladestationen auf dem Gemeindegebiet von Schlossrued zur Verfügung, welche mit der entsprechenden App der Firma Swisscharge genützt werden können. Im Zusammenhang mit einen Wettbewerb hat Kevin Brunner aus Schmiedrued glücklicherweise sechs Ladestationen gewonnen, je zwei Stück hat er den Gemeinden Schmiedrued und Schlossrued zur Verfügung gestellt. Die Gemeinde hat in der Folge die bau- und stromtechnische Erschliessung in Auftrag gegeben. Die Ladestationen befinden sich auf den Parkplätzen beim Schul- und Gemeindehaus an der Hauptstrasse und dem Feuerwehrgebäude an der Turnhallenstrasse. Die Beschriftung der entsprechenden Parkfelder erfolgt durch mit einem Projekt der Schule im Frühling 2025. Der Gemeinderat dankt Kevin Brunner für seine Grosszügigkeit herzlich und hofft, dass die
E-Ladestationen in Zukunft rege gebraucht werden.
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Die Webcam auf der Homepage der Gemeinde ist aktuell defekt, die Sicht auf das Schloss Rued leider dunkel.
Die Verantwortlichen der ICT befassen sich mit der Reparatur und wir hoffen, dass die Webcam bald wieder ordnungsgemäss funktioniert.
Gemeindekanzlei
Die Strasse im Bereich der Trafostation im Gebiet Klack Richtung Niederhofen/Höfli muss infolge Bauarbeiten der AEW Energie AG bzw. Bachmann AG im Zusammenhang mit einem Schacht am Freitag, 8. November 2024 ganztägig für den Verkehr gesperrt werden. Die Anwohnenden werden mit entsprechenden Hinweisschildern informiert, die Landwirte und die Feuerwehr werden durch die Bauunternehmung in Kenntnis gesetzt.
Der Gemeinderat dankt den Anwohnenden und Verkehrsteilnehmenden für das Verständnis.
Gemeinderat
Die Multisammelstelle auf dem grossen Parkplatz neben dem Feuerwehrgebäude wurde heute in den frühen Morgenstunden durch Sprayereien stark verunreinigt. Glücklicherweise hat die Regionalpolizei die noch jugendlichen Täter in flagranti erwischen können. Die Gemeinde hat entsprechend Strafanträge eingereicht.
Gemeinderat/Gemeindekanzlei
Für Rückfragen:
Gemeindeammann Martin Goldenberger
Tel. G: 056 462 52 63 / 079 717 84 11, martin.goldenberger@agriexpert.ch
Gemeindeschreiber Peter Lüthy
Tel. G: 062 721 13 63, peter.luethy@schlossrued.ch
Anliegend finden Sie die Wahlresultate der Gemeinde Schlossrued vom 20. Oktober 2024.
Auch in diesem Jahr suchen die Landfrauen Schlossrued wieder Personen und Organisationen, welche ein Adventsfenster gestalten möchten. Details können dem Flyer entnommen werden.
Die Jugendfeuerwehr Rued sucht Nachwuchs. Bei Interesse kann man sich bei Daniel Gloor, Tel. 079 874 05 63, melden.
Ab sofort und spätestens bis am 28. Oktober 2024 können via Formular Deck- und Kranzäste beim Forstbetrieb Suhrental-Ruedertal bestellt werden.
Gemeindeverwaltung Schlossrued
Hauptstrasse 87
5044 Schlossrued
Tel. 062 721 13 63
Montag
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
Dienstag - Donnerstag
08.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr
Freitag
08.00 - 12.00 Uhr / Nachmittag geschlossen
Öffnungszeiten während Sommerferien
Montag - Freitag
08.00 - 12.00 Uhr